Anmeldungen werden als verbindlich angesehen. Kosten für Kurse werden jeweils bekanntgegeben. Tauchen / Training: (Tauch-)Versicherung ist Sache des/der Teilnehmenrs/-in. Kurse: Tauchversicherung ist Bestandteil des Kurses und über die Kurszeit gegeben. Fahrgemeinschaften werden wenn immer möglich organisiert. Ausrüstung je nach Kurse, Sache des/der Teilnehmers/Teilnehmerin - bitte jeweils alles mitbringen.
Erstens, solltest Du etwas (neues) lernen. Wenn wir das dann mit Deinen Fähigkeiten kombinieren, wird es nie langweilig. Zweitens, solltest Du gefordert werden. Niemand, der etwas in seinem Leben erarbeiten musste, ist im Nachhinein nicht stolz darauf. Drittens, sollte ein Kurs Spass machen. Das Beste sind doch die Kurse, wo Du die ganzen "Strapazen" des Lernens und der Übungen im Wasser, vor lauter Freude gar nicht mehr realisiert hast. Unter dem Strich kommt dabei raus: Eine Kombination von Fördern und Fordern mit einer Prise Spass!
Was ist der grösste Fehler, den man während eines Tauchkurses machen kann?
Wenn Du ohne Motivation und Zeit in den Kurs kommst, kann Du nur verlieren. Mal so unter uns - Instruktoren werden über Tauchkurse nicht reich ;-). Spass hat ein Tauchinstruktor/-in am Kurs, wenn er oder sie, interessierte Schüler hat. Ist es ein toller Kurs, macht es allen Freude. Wenn man später auch mal "etwas zurück erhält", ist es perfekt. Der Schüler von Heute ist mitunter ein toller Tauchbuddy von morgen.
Der Instruktor bringt Leben in den Tauchkurs! Da Tauchen, wenn man es richtig macht, ein Hobby fürs Leben ist, braucht es mehr als eine "Schnellbleiche". Es macht mir mehr Spass, jemanden auf dem Weg zu einem/einer guten Taucher/Taucherin zu begleiten, als viele und schnelle Kurse zu geben.
SSI hat ein stimmige Tauchausbildungskonzept. Kurse/Specialties können kompakt abgehalten werden, wenn Du den Fokus nur auf die gewünschte Zertifizierung legen willst. Aber es können auch immer mal wieder Kurse/Specialties eingeschoben werden, wenn Du Dich vom Instruktor begleiten lässt und es nicht eilig hast (analog was ein man in einem Tauchclub normalerweise macht). Eine Kombination aus Wissen, Fertigkeit, Erfahrung und der Auswahl der richtigen Ausrüstung, welche Dir während der Kurses vermittelt wird, führt zum Erfolg. Denn die Wiederholungen in der Theorie und bei den Übungen sind Wichtiger als Du eventuell denkst. Denn im Notfall zählt, was ins Fleisch und Blut übergegangen ist. Wenn Du zusätzlich zu den Kursen/Specialties noch an Dir selber feilst, bzw. an Dir arbeitetest, wirst Du ein toller Taucher.
Aufgenommen wird, wer aktiv den Tauchsport, egal in welcher Art ausübt, trainieren möchte oder mit dabei sein will. Dafür muss man auch aktiv einmal mitkommen mit der Gruppe, bevor man offiziell aufgenommen wird. Ausgeschlossen wird man, wenn man nur noch mitliest oder schreibt, aber nicht aktiv mitmacht oder mitkommt. Grundsätzlich wird über den Jahreswechsel geschaut, wer in der letzten Tauchsaison aktiv dabei war.